Instrumentenfamilie und Spielweise
Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Die ältesten Abbildungen von Querflöten in Europa stammen aus dem Mittelalter und zeigen Holzinstrumente mit in der Regel 6 Löchern. Theobald Böhm entwickelte 1847 die heute gebräuchliche Flöte mit Klappen. Seither wird statt Holz meist Metall (versilbert, Silber, Gold etc.) verwendet. Der Ton entsteht durch das Anblasen der Mundlochkante.
Klang
Der Tonumfang umfasst ca. 3 Oktaven. Der attraktive Klang der Querflöte ist sehr vielseitig. Er kann von dunkel, weich, dezent in der tiefen Lage über sanft, rund, singend in der mittleren Lage bis hell, brillant und strahlend in der hohen Lage tönen.
Musikstile
Durch ihre Vielseitigkeit kann die Querflöte von der klassischen Musik über Folklore bis hin zu Pop, Jazz, Film- und zeitgenössischer Musik eingesetzt werden.
Ensembles, Bands und Orchester
Ab einem Jahr Spielpraxis kann bereits in einem Ensemble mitgespielt werden.
Einstieg
Kinder können bereits ab dem 7. Lebensjahr mit dem Querflötenspiel beginnen. Mit einem U-förmigen Flötenkopfstück ist je nach Körpergrösse auch ein früherer Beginn möglich.
Kosten Instrument
Miete: ab CHF 35.00 monatlich
Kauf: das Preissegment ist sehr gross - die Lehrperson wird Sie gerne beraten